... ist eine Eselsbrücke für die Voraussetzungen einer wirksamen Abtretung, § 398 BGB:

  • Abtretungsvertrag (§ 398 S. 1 BGB)
  • Bestehen / Bestimmbarkeit der Forderung
  • Berechtigung des Zedenten (insb. kein gutgläubiger Erwerb!)
  • Abtretbarkeit der Forderung / kein Ausschluss (§§ 399 f. BGB)

Quelle/Zitiervorschlag: Mitgeteilt von Julius Westerfeld per E-Mail-Formular am 28.1.2023

... ist eine Eselsbrücke für die allgemeinen Grundsätze des Sachenrechts:

  • Publizität
  • Absolutheit
  • Spezialität
  • Typenzwang
  • Abstraktionsprinzip

Quelle/Zitiervorschlag: Wikipedia, zit. in Hamann, Eselsbrückensammlung, 1.6.2016, S. 5 (Nr. 6-3)

Der Bräutigam hebt die Braut auf, trägt sie über die Schwelle, belastet sie – und ändert sie dadurch inhaltlich!

... ist eine Eselsbrücke für die Fallgruppen sachenrechtlicher Verfügung:

  • Aufhebung
  • Übertragung
  • Belastung
  • Inhaltsänderung

Quelle/Zitiervorschlag: Wikipedia, zit. in Hamann, ZDRW 3 (2016), S. 116, 132

... ist eine Eselsbrücke für die Definition von „Abhandenkommen“, § 935 BGB:

  • Unfreiwilliger Verlust des
  • Unmittelbaren Besitzes

Quelle/Zitiervorschlag: Wikipedia, zit. in Hamann, Eselsbrückensammlung, 1.6.2016, S. 5 (Nr. 6-1)

... gehen Bürgschaft, Hypothek, Vormerkung, Pfand.

... ist eine Eselsbrücke für die akzessorischen Sicherungsrechte, §§ 401 Abs. 1, 886 BGB:

Mit der abgetretenen Forderung gehen die Hypotheken, Schiffshypotheken oder Pfandrechte […] sowie die Rechte aus einer für sie bestellten Bürgschaft […] über.

Steht demjenigen, dessen Grundstück oder dessen Recht von der Vormerkung betroffen wird, eine Einrede zu, [...] so kann er von dem Gläubiger die Beseitigung der Vormerkung verlangen.

Quelle/Zitiervorschlag: Infinit-E, zit. in Hamann, Eselsbrückensammlung, 1.6.2016, S. 6 (Nr. 6-7)

... ist eine Eselsbrücke für die Kondiktionsansprüche nach früherer Vindikationslage (EBV) trotz § 993 I Hs. 2 BGB:

  • Veräußerung (§ 816 I BGB)
  • Verbindung, Vermischung, Verarbeitung (§ 951 BGB)
  • Verbrauch (arg: § 993 I Hs. 2 „Nutzungen“ = Gebrauch)

Quelle/Zitiervorschlag: Hamann, StudZR 7 (2010), S. 125, 133

... ist eine Eselsbrücke für die dinglichen Rechte (in ihrer Reihenfolge im BGB):

  • Eigentum (§§ 903–1011 BGB)
  • Erbbaurecht (§ 916 BGB, ErbbauVO)
  • Dienstbarkeit (§§ 1018–1093 BGB)
  • Vorkaufsrecht (§§ 1094–1104 BGB)
  • Reallast (§§ 1105–1112 BGB)
  • Hypothek, Grundschuld (§§ 1113–1203 BGB)
  • Pfandrecht (§§ 1204–1296 BGB)

Quelle/Zitiervorschlag: Wikipedia, zit. in Hamann, Eselsbrückensammlung, 1.6.2016, S. 5 (Nr. 6-4)