... über juristische Mnemotechnik lässt sich sowohl im 3. Kapitel des Lehrbuches von Andreas Klaner, Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare (5. Aufl. 2014), S. 112–151, in der studentischen Eselsbrückensammlung von @juraeinmaleins, sowie in folgenden Texten der juristischen Fachliteratur:
2017
Sebastian M. Klingenberg,
Die Top 10 Eselsbrücken, Teil 1: Zivilrecht / Zivilprozessrecht (3.5.2017) und Teil 2: Öffentliches Recht (13.7.2017), TalentRocket Law Karrieremagazin
2016
Hanjo Hamann,
Gedächtniskunst in der Rechtsdidaktik. Zum Wert von Eselsbrücken für Studium, Referendariat und Rechtspraxis, Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) Bd. 3, S. 116–135Hanjo Hamann,
„Pasta“ mit „Sauce“ und „Wurst“. Eine Eselsbrückensammlung für Jurist(inn)en, 1.6.2016 unter: www.eselbrueckdich.de/2016.pdf
2012
Reiner Stein,
Effektives Lernen in der Aus- und Fortbildung – ein Beitrag über Methoden und Techniken zum Aneignen und Behalten von Wissen, Deutsche Verwaltungspraxis (DVP) Bd. 63, S. 317–322
2010
Hanjo Hamann,
Juristische Eselsbrücken. Anregungen zum Einsatz der Mnemonik im Rechtsstudium, Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft (StudZR) Bd. 7, S. 125–143Hanjo Hamann,
Das Geheimnis der Gedächtniskunst, Jura-Journal (JJ) Bd. 1, H. 1, S. 12–14 und H. 2, S. 26–28
2009
Markus Schumacher,
Mnemotechnik für Juristen, Bonner Rechtsjournal (BRJ) Bd. 2, H. 1, S. 63–69Nicholas Carraway,
Jura mal ganz anders (12), 11.10. unter: buc.blog - Stilblüten aus dem botanischen Institut
2008
Hanjo Hamann,
Fragebogenstudie „Lernpsychologie im Jurastudium“, online durchgeführt von 9.7. bis 1.8.
1903
F. Franz,
Mnemotechnik im Bürgerlichen Gesetzbuch, Berlin 1903
Hier erstmals digital veröffentlicht. Der Autor Franz, für den sich kein Vorname ermitteln ließ, hatte das Büchlein 1903 in erster und 1908 in zweiter Auflage bei Otto Liebmann drucken lassen, der seinen Verlag im Zuge der Arisierungen 1933 an den Verlag C.H. Beck verkaufen musste. Nach Auskunft des Beck-Verlags (E-Mail v. 2.5.2016) war das vorliegende Werk allerdings schon damals nicht mehr im Verlagsprogramm und dürfte inzwischen gemeinfrei sein (§ 64 UrhG). Etwa fortbestehende Rechte sind bitte dem Seitenbetreiber mitzuteilen.